Berichte, die zu einem bestimmten Begriff hinterlegt sind.
232 607 "Wir lieben Dresden"
Das Fahrzeug 232 607 mit der Werbung für den Sender "Radio Dresden" ist erhältlich.
Wir haben den Preis gesenkt.
Mehr dazu...
Dresden
: 28. Weihnachtsausstellung
vom 02. - 03. Dezember 2023
Weihnachten steht vor der Tür, ganz klar, damit ist auch Modell(straßen)bahnzeit. Deshalb laden wir euch am ersten und dritten Adventswochenende zur traditionellen Weihnachtsausstellung in unsere Vereinsräume ein.
Mehr dazu...
Die Clubtermine im Jahr 2023 finden immer donnerstags statt.
Am nächsten Wochenende öffnen wir die Türen unserer Räume für Besucher. Bis dahin müssen die letzten Überreste der (Um-) Bauarbeiten überall verschwunden sein. Das bedeutete allerhand Arbeit für die Staubsauger und den Wischmob.
Aber auch die Anlagensegmente mussten abgesaugt werden. Vor allem auf den Segmenten und Gebäuden, die wir mit nach Jena nahmen, fandt sich der Staub aus der dortigen Wagenhalle.
Noch fünfmal zeitig aufstehen und dann findet die nächste Ausstellung in unseren Räumen statt. Das heißt natürlich, dass die letzten Baustellen beendet und mit dem Aufräumen begonnen werden muss.
Die heimlichen Materiallager am Albertplatz, am Bahnhof Mitte und am Riegelplatz wurden geräumt und die Arbeitsflächen in den Ausstellungsräumen entfernt.
Damit auch alles blitzeblank glänzt, wurden fleißig Besen, Staubsauger und der Wischmob geschwungen.
Nachdem alle Leuchten angebracht wurden, konnten die letzten Segmente an ihren ursprünglichen Standplätzen ausgebaut werden.
Es ist manchmal recht erstaunlich, was sich alles wiederfindet, wenn die Arbeitsutensilien neu sortiert werden.
Ordnung muss sein! So hat jedenfalls die Fräse einen neuen Standplatz bekommen, an welchem viel besser gearbeitet werden kann.
Begriffe: Umbau Vereinsräume
Fast schon eine gefühlte Ewigkeit baumelten die Kabel an der Albertbrücke wie eine überdimensionale Schaukel herunter. Immer hing der Salat im Weg und man verfitzte sich mit dem Schuhen beim Durchtauchen der Elbe.
Es wurde also Zeit, für Ordnung zu sorgen. Dazu mussten in den Querstreben nur ein paar hinreichend große Löcher gebohrt werden. Mit dem passenden Werkzeug stellte dies auch kein Problem dar.
Als nächstes wurde dann der Kabelsalat gekappt und durch die Löcher geführt. Am Ende dieser Tunnellösung musste alles wieder fein säuberlich verbunden werden.
Ein weitaus größeres Problem offenbarte sich am Albertplatz. Die Idee, die Querstreben erst nach dem Einbau aller Weichenantriebe und Busstoppstellen einzubauen, erwies sich als Fehlentscheidung.
Im Laufe der letzten beiden Jahre hatte sich die Grundplatte arg durchgebogen. Es wurde nicht lange diskutiert und die Verstrebung eingebaut.
Nun zeigte sich jedoch das Ausmaß: Die Holzleisten des Rahmens hatten sich ebenfalls verzogen. Nun versuchen wir mittels Spannzangen und Holzbewässerung einen Rahmenneubau zu verhindern. Wir werden die nächste Woche abwarten und schauen, ob die Behandlung Fortschritte zeigt.
Am nächsten Wochenende sollen die Bahnen und Busse wieder rollen, doch sind bis dahin noch einige Arbeiten zu erledigen.
Am Albertplatz musste zum Beispiel der Kabelsalat unter den Anlage ein wenig neu sortiert werden.
Nun hängen die Strippen nicht mehr bis auf den Boden herunter.
Nach einem recht lang andauernden Aufenthalt in der Werkstatt, nahm in der vergangenen Woche auch die Albertbrücke wieder ihren angestammten Platz ein.
Um einen reibungslosen fahrbetrieb zu gewährleisten, müssen natürlich auch die Gleise gereinigt werden. Dies geschieht bei uns mittels Ohrendrehern und einem ordentlichen Fettlöser (Aceton).
Nachdem nun die Osterausstellung vorbei war, musste wieder aufgeräumt werden. Das bedeutete vor allem eins: Alle Fahrzeuge rücken ein.
Zuerst wurden alle Straßenbahnen aus dem Bereich Mickten und Albertplatz in Richtung Klotzsche geschickt. Dort mussten die Fahrzeuge untergebracht werden, bis in der Werkstatt der Fünf-Finger-Kran die Einrücker aufräumen konnte.
Und damit niemand auf krumme Gedanken kommen konnte, wurde das Ausfahrtsgleis der Werkstatt als "Leider defekt" gekennzeichnet.
Beim Hausbau werden allerhand Materialien benötigt: Pappen unterschiedlicher Stärken, verschiedene Papiere, Folien und Fenster.
Bisher türmten sich alle diese Sachen im Regal auf. Schwierig mitunter etwas zu finden, oder das Gesuchte liegt (mal wieder) ganz unten.
Also wurden kurzerhand Holzplatten und Profile aus dem nächst gelegenen Baumarkt herangeschafft, zurecht gesägt und verklebt.
Nun sind die Hausbaumaterialien übersichtlich sortiert und Benötigtes wird schnell gefunden.
Auch das gehört zum Vereinsleben dazu: Staubsauger und Wischmob schwingen. Aber dafür glänzt danach alles wieder und man könnte meinen, vom Fußboden essen zu können.
Die Ausstellung ist vorbei. Zeit, um alle Straßenbahnen und Busse wieder in die vorgesehenen Behältnisse umzulagern.
Nach unserer letzten Ausstellung hatten wir die Kisten und Anlagensegmente nur abgelegt. Demzufolge sah es in unseren Räumen ein wenig unordentlich aus.
Kein Problem, es wurde eben angepackt und aufgeräumt.
Auf Ausstellungen außerhalb unserer Räumlichkeiten war die Sucherei der Schrauben für die Befestigung der Segmente und deren Füße nervend. Es gab zwar verschiedene Eimer für die Eisenwaren, doch wäre der Begriff "Sortierung" irreführend.
Also wurden die Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern und Flügelmuttern sortiert. Und damit diese Ordung beibehalten wird, erfolgte die Beschriftung der Schraubeneimer,
Die nächste Ausstellung steht (fast) vor der Tür: am 05 und 06. Juli ist es nämlich wieder soweit. Da laden wir zum Fahrbetrieb in unsere Räume auf der Hamburger Straße ein.
Und sollte es sommerlich heiß werden: Unsere Räume sind klimatisiert.
Waren die Anlagensegmente erst einmal nur hingestellt, so wurden diese in der vergangenen Woche ausgerichtet und miteinander verschraubt.
« 16.01.2017: Das hat eingeschlagen
Zurück zu: Berichte aus dem Jahr 2017
Noch kein Kommentar verfasst
Wir zeigen Teile Dresdens im Miniatur-Format
Ein freibleibendes Internetangebot des Modellstraßenbahnclubs der DVB AG e.V. in Dresden, Hamburger Straße 29.
Layout und Programmierung: MP Webdesign, Inh. Marco Präg.
Text